Nicolaus Piper – Geschichte der Wirtschaft
176 Seiten – Gebundene Ausgabe
Verlag: Beltz – Aus April 2004
ISBN-10: 3407753101
ISBN-13: 978-3407753106
Wie wir wurden was wir sind
Aus dem Klappentext: „Vom ersten Tauschhandel in der Jungsteinzeit bis zur umstrittenen Globalisierung unserer Tage – Nikolaus Piper erzählt die Geschichte der Wirtschaft und des ökonomischen Denkens.“ Aber während das Buch noch als Sachbuch für ökonomische Zusammenhänge angepriesen wird, kann man es auch in einem anderen – viel wichtigeren – Kontext lesen und verwenden. Während man nämlich über Wirtschaft spricht, muss man natürlich auch über die Akteure in der Wirtschaft sprechen, auf die es hauptsächlich ankommt; und das sind nicht die Ökonomen oder Kapitaleigner.
Mit der dieser „Geschichte der Wirtschaft“ lässt sich auch die Geschichte der Arbeit erzählen, lässt sich erzählen, wie sich Arbeit veränderte und wie letztlich das entstand, was man Arbeiterklasse nennt. Auch wenn diese Bezeichnung heute nicht mehr gebräuchlich ist ändert es nichts daran, dass es diese Klasse noch immer gibt… sie wird nur etwas smarter anders genannt und man spricht von Beschäftigten.
In meinen Seminaren zur Geschichte der Arbeiterbewegung, ist mir dieses Buch unverzichtbar und ausgewählte Kapitel sind für die Seminarteilnehmer*innen und eine „Fundgrube ihrer selbst“. Das Buch ist – meiner Meinung nach – ein unverzichtbares Werk für Menschen, die sich zum Beispiel in Unterricht und Bildung mit dem Thema Ökonomie, Arbeit und Soziales beschäftigen müssen. Sehr empfehlenswert